Der Radklassiker Eschborn-Frankfurt 2024 erwies sich erneut als ein herausragendes Ereignis im Radsportkalender. Nicht nur die sportlichen Herausforderungen machten den besonderen Reiz des Rennens aus. Die mitreißende Atmosphäre, geprägt von der Begeisterung der Zuschauerinnen und Zuschauer, verlieh dem Event eine einzigartige Dynamik. Entlang der gesamten Strecke trugen die motivierenden Rufe und der unermüdliche Applaus der Fans wesentlich dazu bei, dass selbst die härtesten Passagen bewältigt werden konnten. Diese Verbindung zwischen Teilnehmenden und Publikum machte das Erlebnis zu etwas Unvergesslichem.
Die Möglichkeit, auf einer komplett abgesperrten Strecke durch die malerische Landschaft der Region zu fahren, war ein Genuss. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, ohne den alltäglichen Verkehr und im Kreis Gleichgesinnter die Schönheit der Umgebung zu entdecken und dabei sportliche Höchstleistungen zu erbringen.
Für mich ist der Radklassiker Eschborn-Frankfurt 2024 ein fester Bestandteil meines sportlichen Jahreskalenders. Auch diesmal hat das Rennen seine einzigartige Magie entfaltet.
Leider gab es trotz der großartigen Organisation auch einige Schwachstellen. Bereits beim ersten Verpflegungspunkt waren die Vorräte nahezu erschöpft, was zu enttäuschten Gesichtern bei den Teilnehmenden und bei mir führte. Auch im Zielbereich war die Verpflegungslage suboptimal. Kostenloses alkoholfreies Bier, das in der Vergangenheit ein schöner Abschluss war, gab es nicht mehr. Das war ein kleiner Wermutstropfen bei einem ansonsten fantastischen Event. Ich hoffe sehr, dass diese Punkte im kommenden Jahr wieder besser geregelt werden, damit das Erlebnis für alle rundum perfekt ist.
Hier kannst Du sehen wie ich mein Rad für das Rennen mit dem Ballistol Fahrradreiniger auf Vordermann bringe.